|
Dramen
Die ersten, expressionisischen
Dramen waren - abgesehen von den Laienspielen - die einzig erfolgreichen.
Am 04. November 1919 erfolgte die Uraufführung von "Die Richterin"
am Schauspielhaus Düsseldorf und 1920 wurde Herbert Kranz nach der Inszenierung
des Proletkult-Stückes "Freiheit" mit dem "Volkstheaterpreis"
der Stadt Wien ausgezeichnet. "Fussel" ist nie erschienen, "Zwei Sonnen über
uns" wurde kurz nach der Uraufführung abgesetzt und "Der Ritt mit dem
Henker" vermutlich nie inszeniert.
Freiheit und
Die Richterin
2 Dramen aus d. Zeit. Delphin-Verlag München 1920, 155 S.
Fussel (Der Druckfehler)
Komödie in 3 Akten (Unverkäufliches Bühnen-Manuskript),
1932.
Zwei Sonnen über
uns
(Unverkäufliches Bühnen-Manuskript).
Theater-Verlag Albert Langen Georg Müller Berlin 1935.
Der Ritt mit dem
Henker
Schauspiel. Wiking-Verlag Berlin 1943, mit Holzschnitten von Hans Orlowski.
Laienspiele
Neben dem ohnehin
sehr umfangreichen Werk von Herbert Kranz entstanden um die 100 Laienspiele,
meißtens als Auftragsarbeiten. Die szenische Kompaktheit vieler dieser
Stücke wird in der ab 1951 benutzen Bezeichnung "Fünf-Minuten-Brenner"
deutlich.
Nun kommen wir
gegangen
Ein Jahreskreis in 8 Spielen für die Schule. St. Georg-Verlag Frankfurt
1935.
Reihe "Der
Hausnarr"
Auf Treu und Glauben
Schwank von Wucher und Geiz. St. Georg-Verlag Frankfurt 1935
(Hausnarr Bd. 1); Buchner München 1951 (Laienspiel Bd. 121).
Die Wunderkur
St. Georg-Verlag Frankfurt 1935 (Hausnarr Bd. 2);
Buchner München
1950 (Laienspiel Bd. 107).
Die Feuerprobe
Schwank von wahrer
und falscher Freundschaft.
St. Georg-Verlag Frankfurt 1935 (Hausnarr Bd. 3).
Das verwandelte Veilchen
Ein lustiges Spiel
für Mädchen. St. Georg-Verlag Frankfurt 1935
(Hausnarr Bd. 4) Neue
Aufl. Buchner München 1950, mit Notenbeispielen (Laienspiel Bd. 116).
Witz wider Witz
Gaunerschwank. St.
Georg-Verlag Frankfurt 1935. (Hausnarr Bd. 5);
Buchner München
1949 (Laienspiel Bd. 106).
Der Zimmermann im Paradies
Schwank nach Hans
Sachs. St. Georg-Verlag Frankfurt 1935 (Hausnarr Bd. 6);
Buchner München
1951 (Laienspiel Bd. 142).
Das Testament
Schwank von geprellten
Erbschleichern. St. Georg Verlag Frankfurt 1935 (Hausnarr Bd. 7);
Buchner München
1950 (Laienspiel Band 120).
Franziska und die drei Freier
Schwank nach Hans
Sachs. St. Georg-Verlag Frankfurt 1935 (Hausnarr Bd. 8);
Buchner München
1950 (Laienspiel Bd. 115).
Der Teufel nahm ein altes Weib
Schwank nach Hans
Sachs. St. Georg-Verlag Frankfurt 1935. (Hausnarr Bd. 9).
Der Hausnarr
Sammelausgabe aller
Hausnarr-Bande, St. Georg-Verlag Frankfurt 1935.
Reihe "Zünftig Handwerk"
Eine Reihe erneuerter
Bräuche, Sprüche, Reden und heiterer Spiele. Gesammelt
und in der Stadt des
deutschen Handwerks herausgegeben. St. Georg-Verlag Frankfurt/Main 1936. 6
Bände:
Bd. 1: Handwerk
hat goldenen Boden
Zeugnisse deutschen
Schrifttums, mit Abbildungen.
Bd. 2: Mit Gunst!
Drei Lehrlings- und
Gesellenspiele: Fröhliche Lehrlingstaufe. Ungeschliffen kann auf Erden
kein Lehrling ein Geselle werden. Das Hobelspiel.
Bd. 3: Vor dem
Richterstuhl
Ernstes Spiel wider
die Friedensstörer im Handwerk.
Bd. 4: Der Bäckerkrieg
Ein heiteres Handwerker-Festspiel.
Bd. 5: Meister
Matz will hoch hinaus
Ein Scherzspiel mit
Gesang.
Bd. 6: Der Huckauf
oder Meister Schwertfegers nächtliches Abenteuer
Ein Schwank. 2. Aufl.
Buchner München 1951 (Laienspiel-Band 149).
Die Heimkehr aus dem verlorenen Stollen
Ein Weihnachtsspiel.
St. Georg-Verlag 1936.
Das Schauspiel von der schönen Königin
Ein ernstes Märchenspiel
für Mädchen in 6 Bildern.
Buchner München 1949. (Laienspiel Bd. 80a).
Das Gändeliesel und der Kuckuck
Ein heiteres Märchenspiel
für Mädchen in 6 Bildern.
Buchner München 1949. (Laienspiel Bd. 99).
Vier unter einem Fingerhut
Ein Märchenspiel
in 2 Akten aus dem Leben von heute.
Buchner München 1949. (Laienspiel Bd. 103).
Eine große Dame
Ein Traumspiel für
Mädchen. Buchner München 1949. (Laienspiel Bd. 104)
Die verhexte Mühle
Ein Märchenschwank.
Buchner München 1949. (Laienspiel Band 109)
Das verschwundene Armband
Spiel von einer Mädchenfahrt.
Buchner München 1950. (Laienspiel Bd. 114).
Die verschleierte Schöne
Ein heiteres Spiel
für Mädchen in vier Bildern.
Buchner München 1951. (Laienspiel Band 150)
Der Hundertmeter-Lauf oder so rächt sich alles!
Buchner München
1951. (Das kurze Spiel; Laienspiel Bd. 151)
Gestatten Sie, bitte oder Das Paket muß weg
Buchner München
1951 (Das kurze Spiel; Laienspiel Bd. 152)
Die Dame mit der roten Rose oder Das Glück kommt auch zu Dir
Buchner München
1951. (Das kurze Spiel; Laienspiel Bd. 153)
Wer ist der Verräter?
Buchner München 1951. (Laienspiel Bd. 172)
Mutter, mach auf!
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 176)
Das
Attentat oder Verhinderte Detektive
Buchner München
1952. (Für die Volksbühne; Laienspiel)
Irene muß ihn kriegen
Buchner München
1952. (Für die Volksbühne; Laienspiel)
Der Weg einer Mutter
Ein Spiel für
Mädchen nach einem Märchen von Andersen.
Buchner München 1952 (=2. umgearb. Aufl.). (Laienspiel Bd. 161)
Eine hört die Botschaft
Ein Mädchen-Weihnachtsspiel
aus unseren Tagen in 3 Bildern.
Buchner München 1952. (Laienspiel Bd. 191)
Eine Jungen-Weihnacht
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 192)
Der ganz geheime Hofrat
Ein Scherzspiel aus
der guten alten Zeit. Pseudonym: Fridolin.
Buchner München 1953. (Laienspiel Bd. 196).
Glück und Segen oder Wer ist die Richtige
Ein heiteres Spiel
vom wahren Glück. Pseudonym: Fridolin.
Buchner München 1953. (Laienspiel Bd. 197)
Die schrecklichen Lügen des Herrn Li Tung
Ein heiteres Spiel
aber nicht ohne moralischen Hintergrund.
Buchner München 1953. (Laienspiel Bd. 198)
Besenbinders Gretel und der Königssohn
Ein heiteres Spiel
für Mädchen mit Musik, Liedern und Tanz.
Buchner München 1958.
Der Geizhals
Lustspiel in drei
Akten nach Molière. Pseudonym: Peter Pflug.
Buchner München 1958.
Die Verfemten
Ein Spiel aus dem
Freiheitskampf auf Zypern. Buchner München 1958.
Der Lebendretter
Pseudonym: Peter Pflug,
Lustspiel in drei Akten, Buchner München 1959.
Gold von König
Melchior
Ein Weihnachts- und
Dreikönigsspiel in 7 Scenen. Bucher München 1959.
Reihe "Fünf-Minuten-Brenner"
Pseudonym: Fridolin.
- Lausbuben gibt's
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1951.
- Das gute Gewissen
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1951. (Laienspiel Bd. 181)
- Die falschen
Perlen und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 182)
- Dir helf' ich
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 183)
- Kleiner Irrtum
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 187)
- Nette Früchtchen
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 188)
- Alles Schwindel
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 190)
- Wer wird denn
lügen und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1952. (Laienspiel Bd. 189)
- Das gibts
nicht mehr und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1953. (Laienspiel Bd. 201)
- Die erste Beste
und zwei andere Fünf-Minuten-Brenner
Buchner München
1953. (Laienspiel Bd. 202)
Reihe "Feuerwerk"
Eine Reihe bunter
Abende. Pseudonym: Fridolin. Bucher München 1953.
1. Es geht nicht
ohne Liebe
Ein großer bunter
Abend in 12 Programmnummern mit bunten Scenen, Liedern, Vorträgen, Sketchen,
Couplets, Gedichten und Ansagen.
Zu jeder Nummer drei Hefte zu je 22 Seiten.
2. Lauter Lügen
... lauter Lügen
Ein großer bunter
Abend in 11 Nummern mit Liedern, Gedichten, Vorträgen, heiteren Scenen,
Sketchs und Ansagen.
Zu jeder Nummer drei Hefte zu je 25 Seiten.
3. O gute alte
Zeit
Ein großer bunter
Abend in 11 Programmnummern mit Liedern, Gedichten, Vorträgen, heiteren
Scenen, Sketchen und Ansagen.
Zu jeder Nummer drei Hefte zu je 23 Seiten.
©2003
Alle Rechte bei den Autoren
|
hk |
hk |
|